Bilger betont Geschlossenheit von Schwarz-Rot trotz Differenzen
Sport
Alexander Zverev hat beim schnellen Wiedersehen mit Jannik Sinner eine bittere Klatsche kassiert und das Endspiel beim ATP-Masters in Paris verpasst. Der Weltranglistendritte aus Hamburg unterlag dem Wimbledon-Champion aus Italien am Samstag chancenlos mit 0:6, 1:6 und musste die Hoffnung auf die erfolgreiche Titelverteidigung in der französischen Hauptstadt begraben.
Sport
Das Warten hat eine Ende, die Fans atmen auf: Borussia Mönchengladbach hat nach 217 Tagen wieder ein Spiel in der Fußball-Bundesliga gewonnen. Dank Doppelpacker Haris Tabakovic und einer leidenschaftlichen Vorstellung kamen die Fohlen beim FC St. Pauli zu einem völlig verdienten 4:0 (2:0), durch den ersten Dreier seit dem 29. März verließ die Mannschaft von Eugen Polanski auch den letzten Tabellenplatz.
Sport
RB Leipzig hat das intensive und unterhaltsame Verfolgerduell in der Fußball-Bundesliga gewonnen und bleibt erster Jäger von Spitzenreiter Bayern München. Die Leipziger besiegten am 9. Spieltag den VfB Stuttgart mit 3:1 (1:0) und beendeten damit auch den jüngsten Siegeszug des DFB-Pokalsiegers. Jeff Chabot (45., Eigentor), Yan Diomande (53.) und Romulo (90.+1) sorgten für die Leipziger Tore. Tiago Tomás (65.) traf für Stuttgart.
Sport
Wimbledonsiegerin Iga Swiatek ist mit einer Machtdemonstration in die WTA Finals in Riad gestartet. Die Weltranglistenzweite aus Polen ließ der Australian-Open-Siegerin Madison Keys (USA) zum Auftakt des Saisonabschlussturniers der besten acht Spielerinnen in Saudi-Arabien keinerlei Chance und gewann in nur 61 Minuten mit 6:1, 6:2.
Politik
Die US-Regierung schickt keine hochrangigen Vertreter zur Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien. Stattdessen spreche Präsident Donald Trump "direkt mit den Anführern in aller Welt über Energiethemen", sagte ein Vertreter des Weißen Hauses am Samstag. Dies zeige sich "an den historischen Handelsabkommen und Friedensabkommen, die alle einen bedeutenden Fokus auf Energie-Partnerschaften richten".
Kultur
Nach dem Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre ist ein Ermittlungsverfahren gegen eine 38-jährige Frau eingeleitet worden. Sie wurde am Samstag einem Richter vorgeführt, der über die von der Staatsanwaltschaft geforderte Untersuchungshaft entscheiden sollte. Gegen die Verdächtige wird wegen Beihilfe zum Diebstahl durch eine organisierte Bande und wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung zur Begehung einer Straftat ermittelt.
Politik
Bei der von Unruhen mit zahlreichen Toten überschatteten Präsidentenwahl in Tansania ist Staatschefin Samia Suluhu Hassan mit haushoher Mehrheit im Amt bestätigt worden. Den am Samstag im staatlichen Fernsehen verkündeten Endergebnissen zufolge kam Hassan auf 97,66 Prozent der Stimmen und gewann sämtliche Wahlkreise. Laut der größten Oppositionspartei Chadema wurden bei den Protesten mindestens 800 Menschen getötet. Hassan verurteilte hingegen Gewalt durch Demonstranten.
Wirtschaft
"Positive erste Signale" aus Peking für die von Chip-Lieferengpässen und Produktionsstopps bedrohte deutsche Industrie: China will Ausnahmen beim Exportverbot für einige Nexperia-Chips machen. "Wir werden die tatsächliche Situation der Unternehmen umfassend berücksichtigen und Ausnahmen für Exporte gewähren, die die Kriterien erfüllen", teilte das chinesische Handelsministerium am Samstag mit. Dies seien "positive erste Signale der Entspannung", erklärte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums.
Sport
Nach dem überraschend deutlichen Pokal-Aus unter der Woche hat Spitzenreiter Schalke 04 auch in der 2. Fußball-Bundesliga Federn gelassen. Die Mannschaft von Trainer Miron Muslic unterlag nach zuletzt fünf Ligasiegen in Serie mit 1:2 (0:0) beim Karlsruher SC und könnte die Tabellenführung nach dem elften Spieltag verlieren.
Sport
Hertha BSC befindet sich in der 2. Fußball-Bundesliga weiter auf dem Vormarsch. Die Mannschaft von Trainer Stefan Leitl krönte beim 2:0 (2:0) gegen Dynamo Dresden ihre Englische Woche mit dem dritten Pflichtspielsieg in Folge und nähert sich der erweiterten Spitzengruppe langsam an.
Politik
Knapp eine Woche nach der Einnahme der sudanesischen Stadt Al-Faschir durch die RSF-Miliz wird das Ausmaß der dort gegen die Zivilbevölkerung begangenen Gräueltaten immer deutlicher. Neue Satellitenbilder deuten darauf hin, dass in und um die Stadt weiterhin Massentötungen verübt werden, wie eine Forschergruppe der US-Universität Yale am Freitag mitteilte. Die Bilder gäben Anlass zur Annahme, dass ein Großteil der Bevölkerung "tot oder gefangen genommen wurde oder sich versteckt".
Wirtschaft
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die von China angekündigten Ausnahmen beim Exportverbot für Nexperia-Chips begrüßt. "Die jüngsten Meldungen aus China sind positive erste Signale der Entspannung", erklärte ein Ministeriumssprecher am Samstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP. Ein Sprecher des chinesischen Handelsministeriums hatte zuvor mitgeteilt, Peking werde "die tatsächliche Situation der Unternehmen umfassend berücksichtigen und Ausnahmen für Exporte gewähren, die die Kriterien erfüllen".
Boulevard
Ein Jahr nach dem Einsturz des Bahnhofdachs in der serbischen Stadt Novi Sad haben dort zehntausende Menschen der 16 Opfer des Unglücks gedacht. Ab 11.52 Uhr, dem Zeitpunkt des Einsturzes am 1. November 2024, schwiegen am Samstag die Trauernden 16 Minuten lang, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Das Unglück hatte die größten Proteste im Land seit Jahrzehnten ausgelöst.
Gesundheit
In Wiesbaden müssen die Einwohnerinnen und Einwohner ihr Trinkwasser vor der Nutzung abkochen. Das Abkochgebot gelte bis auf Weiteres, teilte die Stadt am Samstag mit. Es sei von keiner konkreten Gefährdung auszugehen, sondern handele sich um eine vorsorgliche Maßnahme. Bei einer routinemäßigen Trinkwasseruntersuchung war am Freitag in der Wiesbadener Innenstadt "eine bakteriologische Verunreinigung" festgestellt worden.
Politik
Im jahrzehntelangen Konflikt um die Westsahara hat der UN-Sicherheitsrat einen Plan gebilligt, wonach die Region der marrokanischen Souveränität unterstellt werden soll. Elf der 15 Mitgliedstaaten des Gremiums votierten am Freitag für den von Marokko konzipierten Plan, wonach die Westsahara zwar einen Autonomiestatus erhalten, aber zu Marokko gehören soll. Marokkos König Mohammed VI. nannte den UN-Beschluss eine "historische Wendung", in der marokkanischen Hauptstadt Rabat feierten tausende Menschen.
Politik
Rund zehn Monate vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hat die CDU ihren Landesvorsitzenden Sven Schulze zu ihrem Spitzenkandidaten gewählt. Bei einer Landesvertreterversammlung in Oschersleben erhielt der 46-Jährige am Samstag 91 Prozent der Delegiertenstimmen. In Sachsen-Anhalt wird am 6. September 2026 gewählt.
Wirtschaft
Die Bundesnetzagentur hat der Deutschen Post wegen des massiven Anstiegs an Beschwerden erstmals mit einer Geldstrafe gedroht. Bis August seien 38.760 Beschwerden eingegangen, im Vorjahreszeitraum waren es 27.693 - "ein Anstieg um ein Drittel", sagte Behördenpräsident Klaus Müller der "Neuen Osnabrücker Zeitung"(NOZ) vom Samstag. "Wir haben der Post die gelbe Karte gezeigt. Wenn sie keine Abhilfe schafft, wird es mit Zwangsgeldern eine rote Karte geben."
Sport
Der frühere Fußball-Weltmeister Patrick Vieira hat seinen Posten als Trainer des italienischen Erstligisten CFC Genua aufgegeben. Wie der Klub am Samstag mitteilte, ist der 49 Jahre alte Franzose nicht mehr für das Serie-A-Schlusslicht verantwortlich. Vieira war erst im vergangenen November verpflichtet worden und hatte das Team zwischenzeitlich stabilisiert – doch der Start in die neue Saison war völlig misslungen.
Politik
Vor dem "Stahlgipfel" im Kanzleramt fordern CDU-Abgeordnete aus dem EU-Parlament, dass die deutsche Regierung den Weg für EU-Zölle auf chinesischen Stahl frei macht. Es sei "elementar, dass die Bundesregierung sich endlich hinter das handelspolitische Paket der EU-Kommission im Stahlbereich stellt", sagt der EU-Abgeordnete Dennis Radtke (CDU) dem "Spiegel" nach Angaben vom Samstag. "Der unfaire Wettbewerb mit China wird anders nicht in den Griff zu bekommen sein."
Politik
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat auf seiner Nahost-Reise seine Forderung nach einem Mandat der Vereinten Nationen für einen internationalen Truppeneinsatz im Gazastreifen bekräftigt. Für einen solchen Einsatz sei "eine klare Grundlage im Völkerrecht erforderlich", sagte Wadephul am Samstag bei einer Sicherheitskonferenz in Bahrain.
Wirtschaft
Der Vorstandschef des Energiekonzerns EnBW, Georg Stamatelopoulos, wirbt für den Bau eines Rechenzentrums für die Künstliche Intelligenz (KI) am Standort des ehemaligen Atomkraftwerks Neckarwestheim in Baden-Württemberg. "Der wäre ideal als Standort für ein großes Rechenzentrum, weil nämlich an diesem früheren Kraftwerksstandort ein groß dimensionierter Stromnetzanschluss vorhanden ist", sagte Stamatelopoulos der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Zugleich gebe es in Neckarwestheim eine gute Glasfaseranbindung.
Politik
Bei der von tödlichen Protesten begleiteten Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Tansania hat sich Präsidentin Samia Suluhu Hassan mit einem Erdrutschsieg die Macht gesichert. Den am Samstag im staatlichen Fernsehen verkündeten offiziellen Endergebnissen der Wahlkommission zufolge kam Hassan auf 97,66 Prozent der Stimmen und gewann sämtliche Wahlkreise. Wie der Sender berichtete, war für Samstag eine kurze Vereidigungszeremonie angesetzt.
Sport
Nach einer verletzungsbedingten Pause hat sich Basketball-Star Luka Doncic eindrucksvoll in der NBA zurückgemeldet. Beim 117:112 seiner Los Angeles Lakers bei den Memphis Grizzlies glänzte der Slowene mit 44 Punkten. Damit verbuchte Doncic in seinen ersten drei Saisonspielen jeweils über 40 Zähler - das gelang bislang nur NBA-Legende Wilt Chamberlain.
Sport
Die deutschen Paarlauf-Hoffnungsträger Minerva-Fabienne Hase und Nikita Volodin liegen bei ihrem ersten Grand-Prix-Wettbewerb der Saison nach dem Kurzprogramm in Führung. Die Vize-Weltmeister zeigten im kanadischen Saskatoon einen fehlerfreien Auftritt und liegen mit 77,53 Punkten vorne.
Politik
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat am Freitag den Zugang von Reportern im Weißen Haus eingeschränkt: Künftig ist der Zugang zu einem zentralen Bereich im Pressebüro des Weißen Hauses ohne Termin verboten - um "sensible" Informationen zu schützen, wie es in einem Memo des Nationalen Sicherheitsrats des Weißen Hauses heißt.
Sport
Der frühere Top-Referee Markus Merk hat die Entwicklung des deutschen Schiedsrichterwesens scharf kritisiert und vor den Folgen des VAR-Einsatzes gewarnt. "Wir bekommen ein Riesenproblem im Fußball, wenn wir nicht erkennen, dass die Entscheidungskompetenz der Schiedsrichter nachlässt", sagte der Weltschiedsrichter von 2004, 2005 und 2007 im Gespräch mit Sport1.
Sport
Das Ende der Flaute soll für Serhou Guirassy am liebsten gleich der Anfang einer Serie sein - bei Borussia Dortmund hofft man nach dem entscheidenden Treffer des Stürmers in Augsburg auf viele weitere Tore. "Je öfter er trifft, desto leichter wird es für uns, Spiele zu gewinnen", sagte Trainer Niko Kovac bei Sky: "In den letzten Wochen hat er nicht getroffen, deswegen war es für uns auch schwieriger. Heute hat er den entscheidenden Treffer gesetzt." Das freue ihn "ungemein", so Kovac, "wir brauchen Serhou, er ist derjenige, der uns die Punkte garantieren kann."
Sport
Ex-Weltmeister Dominik Klein will mit dem Aufbau einer leistungsorientierten Struktur in München Impulse für ganz Handball-Deutschland setzen. "Ich bin zu 100 Prozent überzeugt, dass wir damit nicht nur München, sondern der gesamten Sportart in Deutschland helfen", sagte der frühere Nationalspieler vor dem Länderspiel des DHB-Teams in München im Gespräch mit dem Sport-Informations-Dienst (SID). "Es geht uns darum, dem Talent in München eine echte Perspektive zu geben."
Sport
Nach der nächsten Pleite und dem Protest der Fans des FC Augsburg hat Trainer Sandro Wagner Rückendeckung aus den eigenen Reihen erhalten. Auf die Frage, ob die Mannschaft noch zu 100 Prozent hinter ihrem Coach stehe, betonte Offensivspieler Elvis Rexhbecaj bei Sky: "Ja, ich glaube, das hat man auch heute gesehen." Das Team und der Trainer seien "eine Einheit". Das 0:1 (0:1) gegen Borussia Dortmund war für den FCA, der sich defensiv stabiler, aber offensiv harmlos präsentiert hatte, jedoch die dritte Pleite in Folge ohne eigenen Treffer.
Sport
Beim FC Bayern achten offenbar auch die erfahreneren Profis darauf, dass Jungstar Lennart Karl (17) angesichts des derzeitigen Trubels nicht die Bodenhaftung verliert. Die Mannschaft sei "gefestigt, viele Jungs kümmern sich um ihn, reden mit ihm. Sie sagen ihm, dass er diese Phase genießen soll, aber auch, dass andere Phasen kommen werden", sagte Sportdirektor Christoph Freund im Sky-Interview: "Er ist gut eingebettet in die Truppe."
Wirtschaft
Neue US-Importzölle auf Lastkraftwagen und Busse sind am Samstag in Kraft getreten. Für Mittel- und Schwerlast-Lkw gilt ein Aufschlag von 25 Prozent, Busse werden mit zehn Prozent belegt. US-Präsident Donald Trump hatte die Maßnahme Anfang Oktober angekündigt. Die Zölle sollen US-Hersteller von Lkws und Bussen vor Konkurrenz vor allem aus den Nachbarländern Mexiko und Kanada schützen.
Kultur
In der ägyptischen Hauptstadt Kairo wird am Samstag nach Verzögerungen das Große Ägyptische Museum offiziell eröffnet. Von kolossalen Pharaonen-Statuen bis hin zu Alltagsgegenständen aus dem alten Ägypten will das Museum eine Reise durch 7000 Jahre Geschichte bieten. Zu den spektakulärsten Ausstellungsstücken zählen die Schätze von König Tutanchamun, insbesondere seine goldene Maske. Zur feierlichen Eröffnung des Museums wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet. Ab Dienstag öffnet das Museum seine Türen auch für reguläre Besucher.